cimbrisch: selak

Sprache: XIII

selak

(XIII)

ital. santo, beato, cristiano
dt. selig, heilig, christlich

selagar m auch: sealagar m dt.l. Seliger dt. Heiliger
selage f auch: séalage f dt.l. Selige dt. Heilige

selagar mentsch m auch: selagaz mentsch (n) dt. Christ (alte Form)
Beispielsatz: i piⁿ a sealagaz mentsch dt. ich bin ein Christ (FC)
selagar suntakh m auch: sealagar suntakh dt.l. heiliger Sonntag dt. Luzientag, Bescherungstag
de Séalage f dt.l. die Salige dt. die heilige Luzia (Schutzpatron von Giazza)
Beispielsatz: un ta de Sealage darbirfat nicht de barme esche in ogan 'un haijar, muz ma stìan véiste, petan un slafan dt. und damit die "Salige" nicht die warme Asche in die Augen der Kinder wirft, muß man still ("fest") sein, beten und schlafen (Gedicht von AF)
de selagan laute n pl dt.l. die seligen Leute dt. Salige, (mythische Gestalten aus Giazza)
benje da khint de Sealage 'un jungan dt.l. wenn die Salige der Jungen kommt dt. Bescherung am Luzientag (anstelle des Christkinds)

Wortvergleich: sélig (VII)
Verweis: auch: sealach ; auch: sealag
Erklärung: Marco Pezzo hat das Wort nicht - die Hinweise kommen von Pietro Mercante und Cappelletti - Bruno Schweizer glaubte nur die erste Form für gegeben - Eligio Faggioni bestätigt im September 1970 ausdrücklich die zweite Variante, Antonio Fabbris auch die dritte